Results for 'Victor Emil von Gebsattel'

946 found
Order:
  1. Viktor Emil Von gebsattel on the doctor-patient relationship.Jos V. M. Welie - 1995 - Theoretical Medicine and Bioethics 16 (1).
    This article provides a summary overview of the ideas on medical anthropology and anthropological medicine of the German philosopher-psychiatrist Viktor Emil von Gebsattel (1883–1974), and discusses in more detail his views on the doctor-patient relationship. It is argued that Von Gebsattel''s warning against a dehumanization of medicine when the person of both patient and physician are not explicitly present in their relationship remains valid notwithstanding the modern emphasis on respect for patient (and provider) autonomy.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2. Heidegger’s Breakdown: Health and Healing Under the Care of Dr. V.E. von Gebsattel.Andrew J. Mitchell - 2016 - Research in Phenomenology 46 (1):70-97.
    _ Source: _Volume 46, Issue 1, pp 70 - 97 In 1946 Heidegger suffered a mental breakdown and received treatment by Dr. Viktor Emil Freiherr von Gebsattel. I explore the themes of health and help in Heidegger’s work before and after his treatment. I begin with Heidegger’s views on health while Rector in 1933–34 and his abandonment of these views by war’s end. A short while later, Heidegger’s breakdown occurs and the treatment under Gebsattel begins. Soon after (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3. (1 other version)Imago hominis.Viktor Emil Gebsattel - 1964 - Schweinfurt,: Verlag Neues Forum.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  16
    Dokumente einer Freundschaft: Briefwechsel zwischen Hermann von Helmholtz und Emil du Bois-Reymond, 1846-1894.Hermann von Helmholtz, Emil Du Bois-Reymond & Christa Kirsten - 1986 - Berlin: Akademie Verlag. Edited by Emil Du Bois-Reymond & Christa Kirsten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5.  31
    Was This the Fate of the Library of Alexander von Humboldt? An Inquiry.Victor von Hagen - 1950 - Isis 41 (2):164-167.
  6.  26
    Histoire de l'Organisation Judiciaire en Pays d'Islam.Gustave von Grunebaum & Emile Tyan - 1939 - Journal of the American Oriental Society 59 (4):519.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Psychopathia sexualis, étude médicolégale.R. von Krafft-Ebing, Émile Laurent & Émile Csapo - 1896 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 42:106-107.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  19
    In search of new tractable diatoms for experimental biology.Victor A. Chepurnov, David G. Mann, Peter von Dassow, Pieter Vanormelingen, Jeroen Gillard, Dirk Inzé, Koen Sabbe & Wim Vyverman - 2008 - Bioessays 30 (7):692-702.
    Diatoms are a species‐rich group of photosynthetic eukaryotes, with enormous ecological significance and great potential for biotechnology. During the last decade, diatoms have begun to be studied intensively using modern molecular techniques and the genomes of four diatoms have been wholly or partially sequenced. Although new insights into the biology and evolution of diatoms are accumulating rapidly due to the availability of reverse genetic tools, the full potential of these molecular biological approaches can only be fully realized if experimental control (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Alexander and the Greeks.Victor Ehrenberg & Ruth Fraenkel von Velsen - 1938 - Blackwell.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Gott.von Frankenberg und Ludwigsdorf & Alex Victor - 1934 - Leipzig,: W. R. Lindner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Viktor E. von Gebsattel.Francesca Brencio - 2020 - In A. Molano & G. Stanghellini (eds.), Storia della fenomenologia clinica. pp. 85-102.
  12.  4
    Curso sobre a Origem da Vida Religiosa (1907).Geovane Campanher dos Santos, Fabiano Victor de Oliveira Campos, Rodrigo Coppe Caldeira & Émile Durkheim - 2024 - Horizonte 22 (69):226816-226816.
    Este projeto terá como premissa, traduzir os ensaios publicados entre 1887-1914 que tratam acerca da temática do _fato religioso_ e seus desdobramentos específicos na configuração das sociedades; leia-se aqui, desde seus fundamentos mais gerais até sua intrínseca correlação com o dinâmica da _moral_ (condição ultíssima para a determinação modal das _consciências coletivas_, e respectivamente, suas _solidariedades_). Com efeito, a primeira publicação que faremos será o _Curso sobre as Origens da Vida Religiosa _(1907), no qual Durkheim pretende estabelecer as definições essenciais (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    26. Bemerkungen zu Lysias und Demosthenes.Ernst von Leutsch & Emil Rosenberg - 1874 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 33 (1-4):702-703.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  19
    Shared syntax between comprehension and production: Multi-paradigm evidence that resumptive pronouns hinder comprehension.Adam M. Morgan, Titus von der Malsburg, Victor S. Ferreira & Eva Wittenberg - 2020 - Cognition 205 (C):104417.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. J.-J. Rousseau: Emile, ou, Le système éducatif des années 80: essai.Victor Eischen - 1987 - Bruxelles: Diffusion Vander.
  16. Von Montaigne zu Sartre.Emile Callot - 1955 - Tijdschrift Voor Filosofie 17 (4):718-719.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Von Schleiermacher zu Marx.Emil Fuchs - 1969 - Berlin,: Union Verlag. Edited by Heinrich Fink & Herbert Trebs.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  21
    Cyriacus von Ancona und Mehemmed II.Emil Jacobs - 1929 - Byzantinische Zeitschrift 30 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Abschied von Hans Driesch.Emil Ungerer - 1942 - Schopenhauer Jahrbuch:102-108.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Ethik nach Theresienstadt: späte Texte des Prager Philosophen Emil Utitz (1883-1956): Wiederveröffentlichung einer Broschüre von 1948 mit ergänzenden Texten.Emil Utitz - 2015 - Würzburg: Königshausen & Neumann. Edited by Reinhard Mehring.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Negativistische Hermeneutik. Zur Dialektik von Sinn und Nichtsinn.Emil Angehrn - 2009 - In Andreas Hetzel (ed.), Negativität Und Unbestimmtheit: Beiträge Zu Einer Philosophie des Nichtwissens. Festschrift Für Gerhard Gamm. Transcript Verlag. pp. 21-40.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Zur Sprache kommen: von der Sprachlichkeit des Menschseins.Emil Angehrn - 2021 - Basel: Schwabe Verlag.
    Der Mensch ist das sprechende Lebewesen. So lautet eine der altesten Definitionen des Menschen, die heute - auch mit Blick auf neuere Forschungen zur Tiersprache und zur Computersprache - zu prazisieren und zu begrunden ist: Wie bildet sich die Sprache im menschlichen Leben heraus? Was beinhaltet das Sprachvermogen und welches ist seine existentielle Bedeutung fur den Menschen? Dass der Mensch sich aussern und anderen mitteilen kann, dass er mit Worten die Welt erkunden und erfassen kann, dass er sich uber sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Gerechtigkeit: eine Lehre von den Grundgesetzen der Gesellschaftsordnung.Emil Brunner - 1943 - Theologischer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Der nachlass Von Hermann diels.S. J. Emile de Stryckeu - 1977 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 121 (1-2):137-145.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Eine konjektur Von Hermann diels zu horaz A. P. 120.S. J. Emile de Strycker - 1977 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 121 (1-2):163-165.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Eine Neuausgabe von Stadlers Schrift über Kants Teleologie.Emil Lorenz - 1912 - Kant Studien 17:159.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Die geschichtsphilosophie von Karl Lamprecht.Emil Jakob Spiess - 1921 - Erlangen,: Junge & sohn, Universitäts-buchdruckerei.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Kleists "Bettelweib von Locarno". Zum Problem des dramatischen Stils.Emil Staiger - 1942 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 20 (1):1-16.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Der nachlass Von Hermann diels.Emile de Strycker - 1977 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 121 (1):137-145.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Eine konjektur Von Hermann diels zu horaz α. P. 120.Emile de Strycker - 1977 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 121 (1):163-165.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Zu Dionysios von Halikarnass Ueber die Alten Redner.Emil Thomas - 1897 - Hermes 32 (1):60-67.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  22
    Nizāmulmulk, Reichskanzler der Saldschugen 1063-1092 n. Chr. SIYĀSATNAMA, Gedanken und GeschichtenNizamulmulk, Reichskanzler der Saldschugen 1063-1092 n. Chr. SIYASATNAMA, Gedanken und Geschichten. [REVIEW]M. J. D. & Karl Emil Schabinger Freiherr von Schowingen - 1962 - Journal of the American Oriental Society 82 (1):139.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Nikolaus von Flüe. Un mistico fra politica e famiglia.Victor Conzemius - 1988 - Humanitas 43 (1):62-74.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  17
    Victor Adler. Aufstieg und Größe einer sozialistischen Partei. [REVIEW]Emil J. Walter - 1932 - Zeitschrift für Sozialforschung 1 (3):442-442.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  28
    Das Kantbildnis der Gräfin Karoline Charlotte Amalia von Keyserling.Emil Fromm - 1899 - Kant Studien 2 (1-3):145-160.
  36. Grundlegung der Allgemeinen Kunstwissenschaft. Mit Einem Vorwort, den Lebensdaten Und Einem Schriftenverzeichnis des Verfassers Hrsg. Von Wolfhart Henckmann.Emil Utitz - 1972 - W. Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die Handschriften aus dem Besitz des Nikolaus von Kues in der Königlichen Bibliothek zu Brüssel.Emil van de Vyver - 1969 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 7:129-145.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  32
    (1 other version)Die giltigkeit Von aussagen.Victor Kraft - 1973 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (1):54-80.
    Das Thema dieser Abhandlung ist die Begründung der Giltigkeit von Aussagen, 1. von Erkenntnis, 2. von Normen, 3. von Werturteilen. Giltigkeit bedeutet anerkannt-werdensollen. Dazu muß das Verhältnis von Sollen und Sein in einer neuen Weise bestimmt werden. 1. Die Begründung der Giltigkeit von Aussagen einer Erkenntnis rein gedanklicher Sachverhalte erfolgt durch die Logik bei Festsetzung von Axiomen. Die Aussagen von Wirklichkeitserkenntnis sind teils solche von subjektiven Erlebnissen, teils solche über eine objektive Wirklichkeit. Die Giltigkeitsbegründung erfolgt dadurch, daß die Übereinstimmung des (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  41
    (1 other version)Die giltigkeit Von normen.Victor Kraft - 1974 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5 (2):317-322.
    Diese Abhandlung ist eine Ergänzung zum Abschnitt IIB meiner Abhandlung über "Die Giltigkeit von Aussagen" , S. 54-80). Die Giltigkeit von Normen bedarf einer ausführlicheren Begründung, weil sie problematisch erscheint. Eine Begründung von Normen wird durch den teleologischen Gesichtspunkt möglich: Wenn ein allgemein angestrebtes Ziel vorliegt, dann ergeben die Bedingungen für seine Erreichung Normen des Verhaltens, die von jedem anerkannt werden müssen, der das Ziel erreichen will. Das wird für die Normen gezeigt, welche das Verfahren der Erkenntnisbildung bestimmen; für die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Hans Urs von Balthasar o la memoria corta dei cattolici svizzeri.Victor Conzemius - 1989 - Humanitas 44 (3):325-337.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Philipp Anton von Segesser uomo di stato lucernese e cattolico liberale.Victor Conzemius - 1989 - Humanitas 44 (5):670-681.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Die Urkunden von 411.Victor Ehrenberg - 1922 - Hermes 57 (4):613-620.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Zur Verfassungsurkunde von Kyrene.Victor Ehrenberg - 1930 - Hermes 65 (3):332-355.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Vom Musikalischen Denken. Begegnung Von Ton und Wort. [With Musical Illustrations.].Victor Zuckerkandl - 1964 - Rhein-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  65
    Anthropologie et politique: les principes du système de Rousseau.Victor Goldschmidt - 1974 - Paris: J. Vrin.
    Dans ce monumental ouvrage devenu un classique du commentaire, Victor Goldschmidt, fidele a sa methode structurale et combattant l'idee selon laquelle la pensee de Rousseau ne serait pas organisee, demontre qu'il est possible d'expliciter les principes du systeme de Rousseau. Denoncant l'opposition recue entre la genese et la structure, l'auteur procede a un examen minutieux de la constitution de ces principes, en s'appuyant sur les deux Discours et l'Emile - Rousseau lui-meme disait que son systeme y etait formule -, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  46.  9
    Der Wiener Kreis: der Ursprung des Neopositivismus.Victor Kraft - 1997 - Wien,: Springer Verlag.
    Der Wiener Kreis war Ausgangspunkt fA1/4r eine internationale philosophische Bewegung, die eine Erneuerung und Reformierung der Philosophie des 20. Jahrhunderts zur Folge hatte. Der Neopositivismus dieser Gruppe ist die wohl wichtigste philosophische Erscheinung der Zwischenkriegszeit. Da gerade im deutschsprachigen Raum diese Philosophie Ablehnung erfahren hat, ihre ReprAsentanten von den faschistischen Machthabern verfolgt und vertrieben wurden, ist die Bedeutung dieser Gesamtdarstellung A1/4ber den Wiener Kreis von Victor Kraft, die erstmals 1946 publiziert wurde, kaum zu ermessen. Kraft, selbst GrA1/4ndungsmitglied des Zirkels, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  47.  5
    Identität und Geschichte.Emil Angehrn & Gerd Jüttemann (eds.) - 2018 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Was der Mensch ist, sagt die Geschichte. In der Geschichte gewinnt der Mensch seine bestimmte Identität, in der Besinnung auf Geschichte verständigt er sich über sich selbst. Geschichte ist ein Medium der Identitätsbildung und der Selbstvergewisserung. Dies gilt für den Einzelnen wie für Gruppen und Gesellschaften und für die Menschheit im Ganzen. Der Zusammenhang von Identität und Geschichte wird in vielen Disziplinen thematisiert. In profilierter Weise haben sich Philosophie und Psychologie mit ihm beschäftigt. Die Psychologie interessiert sich für die Art (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  11
    Chronologisch geordnetes Verzeichnis der Kaiser: von Augustus bis Julianus.SextusHG Aurelius Victor - 2011 - In Die Römischen Kaiser / Liber de Caesaribus: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 294-298.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    La philosophie biologique de Gœthe.Émile Callot - 1971 - FeniXX.
    D’une double formation de naturaliste et de philosophe, Émile Callot a consacré une partie de ses travaux à étudier les relations entre ces deux disciplines : à les définir d’abord, à les légitimer ensuite et, enfin, à les constater dans diverses œuvres de savants et de philosophes. Dans cet esprit, il commença par dresser un tableau de la Renaissance des sciences de la vie au XVIe siècle, où il fit apparaître le caractère novateur des premiers Naturalistes européens. Il s’attacha ensuite (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Die Geschichte der Gedankenfreiheit in England: am Beispiel von Anthony Collins, A discourse of free-thinking.Victor Guarda - 1980 - Königstein/Ts.: Forum Academicum in der Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein.
1 — 50 / 946